Kaminbau

Ich gebe hier eine Anleitung zum Kaminbau für einen raumluftunabhängigen Kaminofen in ein Passivhaus in Massivbauweise mit 280mm WDVS.


Besonderes Problem: Aufgrund der großen Dämmstärke gibt es kaum ein nachträglich anbringbares Abstandsmontagesystem, auf dem man die normalerweise übliche Kamin-Trägerkonsole befestigen kann. Der Kamin wiegt immerhin 70kg.
Lösung: Kamin mit einer Kaminverlängerung auf ein Fundament vor dem Haus stellen.
Vorteil: Keine statisch fragwürdige und wärmebrückenbehaftete Befestigung an der Wand, keine auskragende Konsole.

Generelle Hinweise:

  • Diese Anleitung kann Fehler enthalten und soll nur als Leitlinie dienen - der Autor haftet nicht für eventuell entstehende Sach- und Personenschäden. Das Thema Feuer & Rauch ist nichts für Bastler, man muss da extrem umsichtig und sorgfältig vorgehen. Es ist zwingend notwendig, das Vorhaben mit dem Bezirksschornsteinfegermeister (BSM) vorab durchzusprechen und den Ofen/Kamin nach Installation abnehmen zu lassen!
  • Sollten Sie Fehler in dieser Anleitung entdecken, bitte ich um Mitteilung.
  • Die Arbeitsschritte mit Foto und Gliedermaßstab für den Bezirksschornsteinfeger dokumentieren. Bei allen Arbeitsmaterialien darauf achten, dass sie eine bauaufsichtliche Zulassung oder ein CE-Zertifikat haben - die entsprechenden Ü-Nummern (-schilder) oder CE-Zertifikatsnummern aufheben/fotografieren bzw. die Kartons/Aufkleber aufbewahren.
  • Generell sollte man sich Rauchmelder und Kohlenmonoxid-Melder in die Wohnung hängen.
  • Natürlich sind die Anleitungen der jeweiligen Materialien und Geräte zu Beachten - insbesondere z.B. die Aufstellungsangaben (Sicherheitsabstände) des Kaminofens.
  • In NRW ist laut §66 Nr. 2 "Genehmigungsfreie Anlagen" der BauO NRW die Errichtung von Feuerungsanlagen genehmigungsfrei - man muss also keine Baugenehmigung beantragen. In anderen Bundesländern kann das aber anders gelöst sein!

Kosten:

Kosten Stand 08/2011
Ofen + OEC kpl	              2364,--
Abstandsmontagesys. HIK	       213,80
MK-Therm	              1433,--
Kernbohrungen	               250,--
Zuluftset Hark	               109,--
Ofenrohr	               105,52
Injektionsmörtel + Gewstange	27,17
Miete Bohrer, Bohrkrone	        31,--
Abnahme	                        64,--
Kleinkram                       xx,--

Summe:                        4600,--


Zeitbedarf:

Kümmern, Bestellen: 10h
Aufbauen: 10h

Komplettangebote Kaminbauer: EUR 6500…7000 exkl. BSM-Abnahme



Der Lohn der Arbeit: es brennt!


Die Bewertung "make or buy" bleibt jedem selbst überlassen. Es ist schon Arbeit - aber mit 1900..2400 EUR für 20h ein ansehnlicher Studenlohn.


Verwendete Warenzeichen und Markennamen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber und werden hier nur zu Informationszwecken verwendet.


Material und Werkzeug

 


Kamin - außen

  • Festbrennstoff-geeignetes Material eines Kaminherstellers (bei uns: MKD bzw. MK-therm von MK-Schornstein bei MK Schornstein-Fachhandel. Unbedingt Komplettpreis anbieten lassen, nicht einfach so per Webshop bestellen!)
  • Standfuss zum Aufstellen auf dem Boden
  • Kaminfuß mit Kondensatablauf für Standfuß
  • Abdeckungsrosette/Wandblende außen
  • Mauerdurchführung mit Doppelrohrfutter

Rauchrohr/Anschlussrohr - innen

  • Rauchrohre und ggfs. Bögen bzw. Knie, Wartungsöffnung (!), Drosselklappe (bei uns: alles von Eurohr, bezogen über schornsteinwelten.de)
  • Abdeckrosette/Wandblende innen
  • Ofen-Dichtungskitt, Glasband
  • Ofenkitt (zum Abdichten am Ofen)
  • Glas-Dichtungsband (zum Einlegen in das Doppelrohrfutter)

Frischluftzufuhr

  • PU-Bahnware 20mm (z.B. Armacell HT zum Umkleiden des Frischluftrohrs, so dass keine Wärmebrücke im Mauerwerk entsteht)
  • AL-kaschierte Mineralwolle 20mm zum Umkleiden des Frischluftrohrs
  • Ofen-Dichtungskitt
  • Anschlussset Hark für externe Verbrennungsluftzufuhr (mit Wetterschutzgitter und Absperrung)

Ofen

  • Kaminofen (bei uns: Olsberg Palena Compakt, Quelle: Jens Rutkowski Handelsgesellschaft)
  • Ofensteuerung (bei uns OEC - Olsberg Efficiency Controller, Quelle s.o.)
  • Hitze-/Funkenschutzplatte (bei und Tropfenform 1000x1000, 6mm ESG)

Befestigung etc.

  • zwei Edelstahl-Gewindestangen M10, 1000mm lang
  • 4 Muttern + U-Scheiben Edelstahl M10
  • 2x Injektionsanker-Kartuschen
  • 1VPE Hilti HIK-Konsolen für die Abstandsmontage der Kaminschellen (= 8 Stück)
  • Mineralwolle (!!!) - Putzträgerplatten, Brennbarkeitsklasse A1 (z.B. Knauf FKD-U C1 (PTP-E-035))
  • Klebemörtel für die Mineralwolle-Putzträgerplatten
  • Putz zum Verputzen der HIK-Konsolen und der Putzträgerplatte
  • Mörtel zum Verschließen des Spaltes zwischen tragender Wand und Kaminrohr
  • Bretter zum Schalen des Kaminfundamentes
  • Fertigbeton für das Kaminfundament
  • Reissfeste Plastikplane zum Abdecken innen und außen
  • Klebeband zum Befestigen der Abdeckplane
  • Grober Bleistift zum Anzeichnen der Bohrungen etc.
  • Wärmefesten, dauerelastischen Silikon zum Umspritzen von Rauchrohr- und Frischluftdurchtritt.

Werkzeug:

  • Leiter > 7,00m oder besser ein Rollgerüst (bei Werkzeugvermieter leihen…)
  • Bohrhammer SDSplus
  • Bohrer 12mm , Länge 450mm für die Mauerwerkslöcher
  • Bohrkrone 68mm für die HIK-Abstandshalter (Quelle: Werzeugvermietung, dort nur die Kernbohr-Krone 68mm leihen - man kann ein XPS-WDVS mit der Krone von Hand schneiden.)
  • Schraubenschlüssel für die Kaminbefestigung
  • Flex mit Metall-Schneideblatt zum Zuschneiden der Kaminrohre (Wanddurchführung und Bodenteil), ggfs. auch Schruppscheibe zum trimmen
  • Feile zum Entgraten von Edelstahl!
  • Spritzpistole für Silikonkartuschen für die Injektionsanker
  • Eimer/Kübel zum Mörtel-, Putz- und Betonanmischen
  • Kelle für Mörtel/Putz
  • Fuchsschwanz-Säge zum Dämmung ausschneiden
  • Maßband, Gliedermaßstab
  • Schnur mit Senkblei zum Anzeichnen der diversen Bohrungen
  • Wasserwaage
  • Gummihandschuhe zum Handhaben der Mineralwolle-Platten
  • Cutter und Messer (z.B. zum Zuschneiden der Mineralwolle-Platten und des WDVS)
  • Flaschenbürste zum Reinigen der Bohrlöcher für den Injektionsmörtel
  • Staubsauger, Besen etc. für die Styroporkugeln

 


Sonstiges und Vorbereitungen

 


Aufstellort des Kamins

  • Aufstellort des Kaminofens bestimmen, Schornsteinlänge bestimmen, Rohrdurchtritt abmessen, Bestell-Liste für Schornstein aufstellen
  • Vorher mit dem Bezirksschornsteinfeger einen Ortstermin machen, Vorhaben besprechen, Ort für den Außenkamin festlegen.
  • Angebot & Auftrag für Betonbohr-Firma für zwei Kernbohrungen 230mm (Kamin) und 170mm (Frischluft)
  • Material besorgen
  • Werkzeug besorgen
  • Schablone für die Mineralwolle-Halbringe anfertigen und entsprechend der Dämmstoffdicke Halbringe aus den Putzträgerplatten zuschneiden.

Zuschnitt der Putzträgerplatten mit Schablone und Plan

 


Vorgehen
  1. Messen: Position der Kernbohrungen, der Kaminbefestigung, des Fundamentes ausmessen und anzeichnen. Bei der Höhe der Kernbohrungen auch die Dicke der Hitze-/Funkenschutzplatte für den Ofen beachten - Am besten Ofen probeweise in Wunschposition aufstellen. Hinweis: beim Anzeichnen der Löcher für die Kaminbefestigung an der Hauswand darauf achten, dass sie nicht genau an der Stelle liegen, wo nachher zwei Kaminsegmente verbunden werden - und die Befestigung dann im Weg ist (siehe Montageanleitung des Kaminsystems!). Außerdem über Kabel und Rohre in der Wand nachdenken, da sind Fotos aus der Bauphase hilfreich...
  2. Fundament für die Kaminbasis herstellen
  3. Kernbohrungen von innen machen lassen, aussen am Dämmstoff kann man das Bohrgerät nicht befestigen. Für die Frischluft nur durch das Mauerwerk bohren, nicht durch das WDVS (das wird später mit dem Aussenluftrohr geschnitten)!



  4. Länge des Rohres für den Schornstein-Wanddurchgang exakt ausmessen (z.B. das Wandfutter-Rohr in das Kernloch legen) und anzeichnen. Dann Rohr passend abflexen. Achtung! Das Rohr nicht verformen (z.B. durchs fixieren), es wird sonst sehr fummelig, das abgelängte Rohr in das sehr steife T-Stück zu stecken!!! Vor allem der Werkstoff des inneren Rohres ist extrem zäh.
  5. Lage des Kaminlochs nachmessen und dementsprechend auch den Kaminfuß passend ablängen.
  6. Kaminteile mit 90°-Abgang bis hin zum Kaminofen in seiner Wunschposition zusammenstecken und auf dem Fundament stehend in das Wandloch schieben. Ausrichten, Höhe kontrollieren etc.



  7. Den laut Datenblatt des Kaminsystems notwendigen Umkreis ohne brennbares Material + etwas Sicherheit um das Rohr auf der Fassade markieren, damit man das WDVS- Material später wegschneiden kann. Beim MKD 150 also mindestens 5 cm (5cm lt. CE-Zertifikat, die Aufbauanleitung spricht von 4 cm, der BSM möchte 10cm!) rund um das Außenrohr. Tipp: Schablone vom Zuschneiden der Putzträgerplatte nehmen.
  8. Zusammengesteckten Kamin wieder aus dem Loch ziehen und WDVS ausschneiden, Wand sauber machen.
  9. Mit dem Rohr der Frischluft- Wanddurchführung und einem Messer von innen schön mittig ein Loch in das WDVS schneiden. Vorteil: das Rohr sitzt dannach spalfrei im WDVS. Die Kernbohrung im Mauerwerk füllt man dann bis ans WDVS mit einem "Rohr" aus zugeschnittener PUR-Platte, in die man den zweiten Teil des Verbrennnungsluft-Teleskoprohres schiebt. So bekommt man eine vollkommen wärmebrückenfreie Frischluftzuführung hin!) Also ganz wichtig: Kernbohrung nur durch das Mauerwerk machen und das WDVS mit dem eigentlichen Rohr/Messer von innen schneiden, Putzschicht mit Messer schneiden - dann hat man da einen super-bündigen Abschluss.
  10. Kaminrohr einbauen: Etwas Zement in das Wandloch einbringen und den komplett fertig montierten Fuß/T-Stückteil mit Spannringen etc. in das Loch schieben und richtig einzementieren. Mit Wasserwaage senkrecht ausrichten (ggf. mit U-Scheiben nivellieren)



  11. Foto vom Abstand Rohr/WDVS mit dem Gliedermaßstab für den BSM anfertigen.



  12. Von außen die zugeschnittenen Putzträgerplatten schichtweise und ohne Lufträume mit dem Putzkleber/Mörtel befestigen und von außen verputzen. (Mineralputz!!! Nichts brennbares!) Foto vom Abstand Rohr/WDVS mit dem Gliedermaßstab mit der Putzträgerplatte für den BSM anfertigen. Die Wandrosette als Regenschutz lose anlegen - trocknen lassen.



  13. Die Bohrungen für die Basisplatte des Kamins auf dem Fundament bohren und Kaminfuß fixieren. (Kann man auch früher machen, der Platz reicht aber für das Bohren und Montieren.)
  14. Leiter/Gerüst aufbauen, Befestigungslöcher in der Wand anzeichnen und bohren: erst die 68mm-Löcher (gerade!!!), dann mittig die 12mm-Löcher. Gewindestangen einstecken und so ablängen, dass sie ca. 35mm über die Fassade überstehen.



  15. Gewindestangen + HIK nach Anleitung einbauen. Ganz wichtig: Die Bohrlöcher wirklich mit der Bürste reinigen und ausblasen!



  16. Nacheinander die Schornsteinsegmente nach Montageanleitung des Kaminsystems aufsetzen und mit den Halteschellen an den vorgesehenen Stellen befestigen.
  17. Rauchrohr zwischen Kamin und Ofen montieren und mit Ofenkitt abdichten.
  18. Absperrklappe Frischluft und Kanal montieren, mit PUR-Platten umkleiden. Von außen zum Schutz gegen die Strahlungshitze nochmals Alu-kaschierte Mineralwolle drumherum. Hintergrund: Die PU-Dämmung ist diffusionsdicht -> bei kalter Verbrennungsluft fällt kein Kondenswasser an, die äußere Mineralwolle mit Alufolie hält die Strahlungshitze vom Kamin ab.
  19. Schornsteinfeger zur Endabnahme kommen lassen.

 


Erfahrungen


So - mehr als eine Heizperiode ist 'rum und hier meine Erfahrungen mit dem Palena Compact:
Der Ofen ist goldrichtig: Durch die große Scheibe kann man das Feuer richtig genießen, die Scheibe bleibt - wenn man ein paar Regeln beachtet - lange frei und sparsam betreiben kann man ihn auch. Total praktisch ist auch der "OEC", also die Olsberg- Ofensteuerung: man muss sich nicht mehr um den Ofen kümmern, bis er sich meldet. SUPERPRAKTISCH. Kann ich wirklich empfehlen, wenn man den Kaminofen regelmäßig nutzen will.

  • Nie weniger als zwei Scheite einlegen (auch nicht ein dicker!), der brennt dann nicht mehr richtig ab und wenn man den Ofen damit allein lässt, sieht die Scheibe nachher aus wie sau. Mit zwei Scheiten klappt es dagegen prima.
  • Die Scheibe lässt sich bei Beschlag prima mit feuchtem Zeitungspapier und Asche reinigen.
  • Der Palena hat bei uns keine Probleme mit Ascheregen, Qualm oder sonstwas - trotz Abgang nach hinten.
  • Zum Reinigen zerlegen geht auch recht einfach
  • Ein 20l-Eimer mit Brennholz (8-10 Scheite) reicht einen kompletten Abend von 18:00 bis 24:00 Uhr - und am Morgen ist der Ofen dann noch handwarm.